Glciere Startbild

Glciere Startbild

Samstag, 27. September 2025

L'histoire

 

L'aventure de Léo, Hugo et Giselle

Le retour du loup Victor

Cela s'est passé récemment dans le sombre Fôret du Loup. Le calme est interrompu par un terrible hurlement de loup. Les animaux de la forêt frissonnent. Il s'agit du vieux Victor, solitaire et sans pitié. Il n'a aucun respect pour les autres êtres vivants. Il ne poursuit que ses propres intérêts et harcèle tous ceux qui se mettent en travers de son chemin.

La forêt des loups est connue pour sa tranquillité et ses grands sapins. En été, les excursionnistes viennent avec le petit train et visitent le lac de Loup au fond de la vallée. En hiver, la glace du lac est découpée en blocs par les ouvriers de la Glacière et expédiée jusqu'à Paris à des fins de réfrigération.

Les trois amis Léo, le lynx rusé, Hugo, l'ours maladroit, et Giselle, une femelle sanglier de caractère bavarde, vivent ici paisiblement avec les habitants de la forêt. D'ailleurs, Giselle a une capacité étonnante : elle peut comprendre le langage des humains. Son ami humain est le rouquin Roussel, un ouvrier auxiliaire de la Glacière. Lorsque ses collègues de travail le voient parler à Giselle, ils pensent qu'il lui manque un cône de danse dans la tête et se moquent de lui. Cela ne dérange pas Roussel. Il se sent plus proche de la forêt et de ses habitants que des humains.

Alertés par les pleurs de Victor, Léo, Hugo et Giselle savent immédiatement qu'ils doivent protéger leurs amis de la forêt. Victor doit être chassé de la forêt. Les amis se réunissent près du grand sapin pour mettre au point un plan.

Ils se mettent rapidement d'accord sur le fait que Léo doit utiliser son intelligence et sa rapidité. Il est l'espion et doit tenir les autres animaux au courant des plans de Victor. Hugo, avec sa taille et sa force imposantes, est le protecteur de la forêt. Malgré son grognement confortable, il doit se mettre courageusement en travers du chemin de Victor et le chasser. Seule Giselle, le cochon de caractère obstiné et vieux, peut les guider. Elle a déjà vécu tant de choses dans sa vie et connaît la vallée comme le fond de sa poche.

Les trois amis élaborent donc un plan sous le puissant sapin.

Une fin heureuse
Victor est retrouvé par Léo et invité au grand conseil de la forêt. Là, Giselle lui prend la promesse de la forêt. Il est heureux d'appartenir à la famille de la forêt et ne doit plus errer seul dans les bois. Tous les animaux respirent. Victor n'est plus le méchant.

Une fin bouleversante
Giselle parle à Roussel du méchant loup. Roussel est inquiet et veut aider. Malheureusement, il parle du loup à ses collègues. Les ouvriers partent immédiatement à la chasse au loup. Enivrés par la fièvre de la chasse, ils le retrouvent avec des chiens courants et l'abattent sur place.

Fin réfléchie
Les employés de la Glacière entendent les hurlements de Victor. Avec un jeune cerf, il est attiré dans une embuscade et capturé. Il est exhibé aux touristes dans un enclos au bord du lac du Loup. Victor devient l'attraction du lac du Loup. Beaucoup plus de touristes viennent. Un restaurant est construit, les touristes prennent de plus en plus de place dans la nature intacte et évincent les habitants de la forêt. Les déchets s'accumulent dans la forêt. Victor devient triste et solitaire et meurt rapidement en captivité. La morale de l'histoire : La liberté ne doit pas être enfermée!

Montag, 22. April 2024

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Der Betrieb

Es herrscht vor allem im Winter viel Betrieb. Wochentags werden täglich Eisblöcke abgefahren und am Wochenende kommen die Ausflügler zum Schlittschuhlaufen und Eisfischen. Im Sommer herrscht an den Wochenenden und in der Ferienzeit viel Betrieb. 

So gestaltet sich der Fahrplan.

Wochentags
Ein Train Vouyageur am Morgen, gegen Mittag und am späteren Nachmittag für die Arbeiter. Für den Güterverkehr zwei und ein fakultativer Train Marchandise. Im Winter zusätzliche Train Marchandise am Morgen und am Nachmittag, je nach Bedarf. Bei guter Auftragslage werden zusätzliche Fakultativzüge gefahren (manchmal sogar am Wochenende).

Wochenende, Ferien, Festtage
Bei Grossandrang zusätzliche Personenzüge am Morgen und am Abend.

 

Für diesen Betrieb stehen ein Akku-Triebwagen (Autorail), eine 4-achsige Güterzuglok (Locotracteur), eine kleine 2-achsige Rangierlok (Tracteur), zwei Personenwagen, drei Güterwagen und vier Thermowagen zur Verfügung. Der Triebwagen ist für den Personenverkehr reserviert. Der Locotracteur bewältigt wochentags den Güterverkehr und alle Fakultativzüge.

Der Verkehr regelt der Vorstand der ‘grossen’ Bahn in St. Ursanne nach dem Prinzip Anfrage-Zusage freier Bahn. Er erteilt mit dem Diensttelefon dem anfragenden Lokführer die Fahraufträge. Ein Diensttelefon gibt es in St. Ursanne, St. Ursanne Ville, Motte und am Endbahnhof Lac du Loup. Sonstige Signale gibt es keine. Nur an der Kreuzungsstation Motte und den beiden Endstationen befinden sich Disque’s. Sie regeln die Kreuzung oder schützen Manöver vor einfahrenden Zügen. Mit einem langen Pfiff muss die Einfahrt angefordert werden. Mit zwei kurzen Pfiffen erteilt der Lokführer im Bahnhof die Berechtigung zur Einfahrt. Ist kein Triebfahrzeug auf dem Bahnhof, darf die Tafel mit Fahrt auf Sicht überfahren werden. 


CVL Chemin de Fer de la Vallée du Loup

Anfangs wurden die Eisblöcke mit Ross und Wagen aus dem Tal gebracht. Doch mit der steigenden Nachfrage kam nur eine Bahn für den Transport in Frage. Die Glacière, wie sie im Volksmund genannt wird, gründete 1908 die Chemin de Fer de la Vallée du Loup CVL. Sie sollte das Eis abfahren und Ausflügler ins Tal bringen. Bis zur Eröffnung vergingen noch ein paar Jährchen. Mit zwei kleinen B-Kupplern und einer Handvoll Wagen wurde der Betrieb eröffnet.

Die pittoreske Strecke knüpft in St. Ursanne an die ‘grosse’ Bahn an, wo das Eis umgeladen wird. Hier befindet sich auch das kleine Depot mit einem einständigem Lokschuppen. Im Pflasterbelag eingelegte Rillenschienen folgen der Route de la Gare hinunter zum Städtchen mit der Haltestelle St. Ursanne Ville. Danach ist die Strecke auf dem Damm dem Fluss Doubs bis nach La Motte angelegt, wo in das Vallée du Loups eingebogen wird. La Motte besitzt ein Kreuzungsgleis, das aber nur bei Kreuzungen mit Fakultativzügen benutzt wird. Nun steig die Strecke durch den Wald stetig an, mit bis zu 70 Promille. In einer Waldlichtung befindet sich die Haltstelle Fôret du Loup bevor nach einem kurzen Tunnel, in einer 180°-Kurve der Endbahnhof Lac du Loup erreicht wird. Ausgerüstet ist er lediglich mit einem einfachen Gleisabschluss mit Personenunterstand und dem obligaten Streckentelefon. Kurz vor der engen Kurve ist der Abzweig zur Glacière mit dem Ladegleis und einem kurzen Abstellgleis angeschlossen. Das Umfahren ist nicht nötig. Es wird die Schwerkraft der Steigung ausgenutzt. Im Winter, wenn Hochbetrieb in der Glacière herrscht und viel Ausflügler zu befördern sind, kommt es zu spektakulären Rangiermanöver, die von den ferrophilen Betrachtern genüsslich an der Stützmauer mitverfolgt werden können.

Bis weit in die 60-er Jahre ist billiges Kühlmittel für die Brauereien geschätzt und beschert gute Geschäfte. Doch ein Ende der Eisproduktion ist abzusehen und damit wohl auch die Daseinsberechtigung der Bahn. Denn, von den Ausflüglern allein kann das Bähnchen kaum überleben. Anfangs der 60-er Jahre sind die Bahnanlagen noch gut gepflegt und im Schuss. Der Handvoll Eisenbahnern ist die CVL eine Herzensangelegenheit.

SGFL Société des Glaces de la Fôret du Loup

Das Wolfstal ist ein abgeschiedenes, dünnbesiedeltes Tal im Jura. Dicht mit Tannen bestanden strahlt es etwas Mystisches und Unheimliches aus. Hinten im Tal liegt der malerische Lac du Loup, tiefblau. An einem warmen Sommerwochenende kommen die Wander- und Grillfreunde an den See, wo man auch baden kann. Wie im Vallée de Joux friert der See im Winter vollständig zu, so das Schlittschuhlaufen und Eisfischen angesagt ist. Dazu hat es eine kleine ganzjährig geöffnete Buvette, die u.a. frischen Wolfsbarsch anbietet.

Der natürliche Kältesee lässt das Wasser des Lac du Loup bis zu einem halben Meter dick gefrieren. Dieses Eis wird seit 1889 von der SGFL Société des Glaces de la Fôret du Loup verwertet. Es wird im Lac du Loup von Hand in Blöcke geschnitten, schwimmend zum Ufer gebracht, mit der 2.5 km langen Lorenseilbahn zur Glacière gebracht. Die Glacière ist ein Lagergebäude, wo die Eisblöcke vor dem Verlad auf die Bahn zwischengelagert werden. Hier befindet sich auch das Büro der Société. In der Hochsaison werden bis zu 30 Personen beschäftigt, was für die Bauern der Umgebung ein guter Winterverdienst ist. Das Eis wird an Industriebetriebe und Brauereien in Frankreich und der Schweiz geliefert. Im Gegensatz zur Glacière du Pont im Vallée de Joux ist das gewonnene Eis nur zur Kühlung geeignet, da es nicht ganz klar ist, obschon es anders beworben wird…

Firma:             SGFL Société des Glaces de la Fôret du Loup
Gründung:      1889